Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Carl von Sothen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sothen, Johann Carl von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Sothen, Johann Karl von
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1035316374
Wikidata Q60822513
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Mai 1823
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Juni 1881
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Tabaktrafikant, Unternehmer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Elisabethkapelle (19)
  • 1., Wallnerstraße 2 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Carl (Karl) Freiherr von Sothen, * 15. Mai 1823 (Wien), † (ermordet) 10. Juni 1881 Wien (wohnhaft 1, Wallnerstraße 2), Tabaktrafikant.

Sothen stammte aus bescheidenen bürgerlichen Verhältnissen und besaß in den 1840er Jahren im Collaltopalais (1, Am Hof 13) einen kleinen Laden, in dem er sich mit dem Losverkauf befasste, insbesondere mit der (ab den 1830er Jahren üblich gewordenen) Ausspielung von Realitäten (beispielsweise Tivoli, Theater an der Wien). Sein Verdienst war so gut, dass er sich an die Spitze einiger großer Unternehmungen setzen konnte und ein Bank- und Wechselhaus am Graben begründete. Er führte das später von anderen nachgeahmte Promessenspiel in Wien ein, wurde Millionär und erwarb 1855 die Herrschaft Cobenzl. Sothen ließ 1854 zur Vermählung von Franz Joseph I. und Sisi die Elisabethkapelle im 19. Bezirk errichten und ausstatten. Er rühmte sich, dass hier durch seine Stiftung 15.000 Jahre lang Messen für sein Seelenheil gelesen werden könnten.

Sothen war eine zwiespältige Figur - einerseits agierte er als Wohltäter, andererseits galt er als Ausbeuter seiner Bediensteten.

Am 10. Juni 1881 wurde Sothen durch seinen Förster Eduard Hüttler aus Rache erschossen und in der Elisabethkapelle beigesetzt.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Richard Groner: Wien wie es war. Ein Auskunftsbuch für Freunde des alten Wien. Wien: Hain (1943)
  • Andreas Brunner: Gruft mit Schuft. In: Wiener Zeitung, 30.05.2003. URL: http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_reflexionen/kompendium/324779_Gruft-mit-Schuft.html

Links