Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Christoph Holzner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wappen Johann Christoph Holzners im Wappenbuch, vor 1672
Daten zur Person
PersonennameName der Person Holzner, Johann Christoph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2929
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1616
GeburtsortOrt der Geburt Wiener Neustadt
SterbedatumSterbedatum 13. Mai 1672
SterbeortSterbeort Leopoldstadt
BerufBeruf Jurist, Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Johann Christoph Holzner.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wappen Johann Christoph Holzners im Wappenbuch, vor 1672
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Christoph Holzner, * um 1616 Wiener Neustadt, † 13. Mai 1672 Leopoldstadt (im eigenen Haus), Jurist, Bürgermeister, erste Gattin (1642) Barbara Mader, verwitwete Scherr (* um 1604, † 20. Februar 1652), zweite Gattin (1652) Maria Barbara, Tochter des Syndicus und Stadtschreibers Andreas Leonhard von Trunck (* 1636, † 25. November 1668), dritte Gattin (1669) Anna Maria, Tochter des kaiserlichen Münzmeisters Andreas Cetto († nach 16. Mai 1672), Sohn des Georg Holzner, Stadtrichters in Wiener Neustadt.

War 1649-1659, 1665-1667 und 1672 Stadtrichter. 1660-1663 (danach Ehrengeschenk von 500 Gulden) und 1667-1669 war Holzner Bürgermeister; in seine Amtszeit fallen der Bau (1660-1666) und Brand (1668) des Leopoldinischen Trakts der Hofburg, die prunkvolle Hochzeitsfeier Leopolds I. mit Margarita Teresa (1666) und die bereits 1669 ins Auge gefasste Vertreibung der Juden aus dem Getto im Unteren Werd (Leopoldstadt). Er besaß Häuser in der Stadt: Haarmarkt (1650-?), Lugeck 3 (1656-1666), Rotenturmstraße 6 und Steyrerhof 3 (?-1659).

Literatur

  • Erwin Skoda: Die Wiener Ratsbürger zwischen 1671 und 1705. Diss. Univ. Wien. Wien 197, S. 288 f.
  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 184 f.
  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 97 (1982/1983), Band II, S. 234