Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bildungsdirektion für Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Wipplingerstraße 28, Sitz der Bildungsdirektion für Wien
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1922
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Leopold Zechner, Hermann Schnell, Hans Matzenauer, Kurt Scholz, Otto Glöckel, Leopold Kunschak, Max Neugebauer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zwischenkriegszeit, 1945 bis heute, Wiener Schulen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.02.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BildnameName des Bildes Verkehrsbank.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Wipplingerstraße 28, Sitz der Bildungsdirektion für Wien
  • 1., Wipplingerstraße 28

Frühere Adressierung
  • 3 (von: 1945, bis: 1958)
  • 1 (von: 1922, bis: 1938)
  • 1 (von: 1958, bis: 2001)
  • 5 (von: 1938, bis: 1945)
  • Stadtschulrat für Wien (1922, bis: 1 Januar 2019)
  • Bildungsdirektion für Wien (1 Januar 2019)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die Trennung Wiens von Niederösterreich (Wirksamkeitsbeginn 1. Jänner 1922) machte die Errichtung eines Landesschulrats für das Bundesland Wien erforderlich. Auf Anregung von Otto Glöckel sollte die Bezirks- ­und Landesschulbehörde im neu zu gründenden Stadtschulrat für Wien vereinigt werden. Im Wiener Landesgesetz vom 3. März 1922 heißt es: An die Stelle des Bezirksschulrats und des Landesschulrats (von Niederösterreich) tritt der Stadtschulrat, der den Wirkungskreis der beiden genannten Schulbehörden übernimmt, jedoch derart, dass ihre Geschäfte in ihm in einer Instanz vereinigt werden (§ 1). Gemeinsam § 2 (1) gehören dem Stadtschulrat als Mitglied an:

  • a) der Bürgermeister als Präsident,
  • b) 40 vom Gemeinderat gewählte Personen,
  • c) 20 vom Stadtsenat gewählte Personen,
  • d) der Referent für die ökonomischen und administrativen Angelegenheiten der mittleren Lehranstalten sowie der gewerblichen und kaufmännischen Schulen beziehungsweise
  • e) der Volksschulen,
  • f) die Landesschulinspektoren,
  • g) die Bezirksschulinspektoren für den allgemeinen Unterricht und je ein Inspektor für den katholischen, evangelischen und israelitischen Religionsunterricht,
  • h) acht Vertreter der mittleren Lehranstalten sowie der gewerblichen und kaufmännischen Schulen,
  • i) zehn Vertreter des Volksschullehrstands und
  • j) ein Arzt des städtischen Gesundheitsamts.

In § 2 (2) wird festgelegt, dass zur Vertretung des Bürgermeisters als Präsident, vom Stadtschulrat aus seiner Mitte mit unbedingter Mehrheit ein zweiter Präsident, auf die Dauer seines Stadtschulratmandats gewählt wird.

Die konstituierende Sitzung des Stadtschulrats für Wien (bei der Otto Glöckel zum zweiten Präsidenten gewählt wurde) fand am 28. März 1922 statt; Bürgermeister Jakob Reumann betraute Glöckel mit der Führung der gesamten Geschäfte des Stadtschulrats für Wien. Im Stadtschulrat liefen nun die organisatorischen Fäden für die Verwirklichung der Schulreform im "Roten Wien" zusammen.

Während des Dollfuss-Schuschnigg-Regimes wurde Glöckel am 13. Februar 1934 an seinem Arbeitsplatz verhaftet und anschließend im Wiener Landesgericht inhaftiert. Als neuer Präsident wurde vom Ständestaat Robert Krasser eingesetzt (1934-1938).

Palais Epstein (nach 1872), von 1922-1938 und von 1955-2000 Sitz des Wiener Stadtschulrats

Im März 1938 wurde der Stadtschulrat eine Abteilung der Reichsstatthalterei ("Erziehung und Volksbildung") und übersiedelte vom Epsteinpalais in das Gebäude des ebenfalls aufgelassenen Bundesministeriums für Unterricht. Das letzte Verordnungsblatt "Schulanzeiger des Reichsgaues Wien" erschien im Jänner 1945.

Nach Kriegsende war es notwendig, aus der "Abteilung II der staatlichen Verwaltung des Reichsgaues Wien" den Stadtschulrat und das künftige Unterrichtsministerium neu zu schaffen. Nach den Nationalratswahlen vom 25. November 1945 folgte Hofrat Dr. Leopold Zechner seinem Amtsvorgänger Leopold Kunschak (der in den Nationalrat gewählt wurde). Unter den Präsidenten Hermann Schnell (1969-1980), Hans Matzenauer (1980-1992) und Kurt Scholz (1992-2001) fanden zahlreiche Schulversuche ihre Umsetzung, ebenso unter Susanne Brandsteidl, die als erste Frau in dieses Amt gewählt wurde. Die jüngere Entwicklung war besonders durch die Etablierung der Neuen Mittelschule geprägt.

2001 übersiedelte der Stadtschulrat aus dem ehemaligen Palais Epstein (Stadtschulratsgebäude) in die Wipplingerstraße 28. Am 1. Jänner 2019 wurde der Stadtschulrat für Wien in Bildungsdirektion für Wien umbenannt.

Amtsführende Präsidenten und Präsidentin

Otto Glöckel, von 1922-1934 Präsident des Wiener Stadtschulrats

Literatur

Links