Max Neugebauer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Neugebauer, Max
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 17944
GND 1047632322
Wikidata Q1913129
Geburtsdatum 8. September 1900
Geburtsort Barzdorf, Österreichisch-Schlesien
Sterbedatum 9. März 1971
Sterbeort Korneuburg, Niederösterreich
Beruf Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 30. Juli 1965)


Neugebauer Max, * 8. September 1900 Barzdorf, Österreichisch-Schlesien (Bernartice, Tschechische Republik), † 9. März 1971 Korneuburg, Niederösterreich, Politiker (SPÖ). Pädagoge. Legte 1919 die Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt in Troppau ab und wurde Lehrer in Schlesien. Stark beeindruckt durch die Schulreformpläne Otto Glöckels verließ er seine Heimat, begann 1921 den Lehrdienst in Niederösterreich und schloss sich 1923 den Sozialdemokraten beziehungsweise der Freien Lehrergewerkschaft an; 1926 legte er die Lehramtsprüfung in Deutsch, Geschichte und Geographie ab (1935 auch in Latein, Englisch und Mathematik, 1942 in Pädagogik für Lehrerbildungsanstalten) und studierte neben seinem Beruf an der Universität Wien (Dr. phil. 1939). Ab 1935 wirkte er in Wien 1945 begann Neugebauers Wirken als Schulpolitiker. Er wurde Obmann der Bezirksorganisation Hollabrunn der SPÖ, war 1945-1966 Abgeordneter zum Nationalrat (in dem er sich intensiv mit Schulfragen beschäftigte) und 1960-1969 (nach dem Ausscheiden von Leopold Zechner) Präsident des Wiener Stadtschulrats. Das 1962 vom Nationalrat beschlossene umfassende Schulgesetzwerk war die Krönung seines Wirkens im Dienst der österreichischen Schule, stellte ihm aber zugleich die Aufgabe, das Wiener Schulwesen den neuen rechtlichen Bestimmungen anzupassen, die Vorbereitungen für die Einrichtung des Polytechnischen Lehrgangs und der Pädagogischen Akademie zu treffen sowie Ausführungsgesetze zu erstellen. Als gläubiger Katholik und Sozialist betrachtete er es als seine Lebensaufgabe, sich um eine Verständigung zwischen Kirche und Sozialismus zu bemühen. Neugebauer trat am 30. September 1969 in den Ruhestand. Mitarbeiter des Verbands niederösterreichischer Volkshochschulen, Obmann des Sozialistischen Lehrervereins und (ab 1964) der „Kinderfreunde". Hofrat, Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich, Silvesterorden mit Stern, Bürger der Stadt Wien (30. 7. 1965).

Literatur

  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Hermann Schnell [Hg.]: 50 Jahre Stadtschulrat für Wien. Wien: Jugend & Volk 1972, S. 161 ff.
  • Norbert Leser: Grenzgänger. Österreichische Geistesgeschichte in Totenbeschwörungen. Band 2. Wien [u.a.]: Böhlau 1982, S. 157 ff.
  • Europa-Gespräch 1966. Der Einzelne und die Gemeinschaft. Wien: Jugend & Volk 1966 (Wiener Schriften, 25), S. 348 ff. (Max Neugebauer: Die Erziehung des einzelnen und die Gemeinschaft)
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 86
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 30.07.1968, S. 9 und 16.03.1971