Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Bibl der Jüngere

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Juli 2023, 22:20 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Kind“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bibl, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. Jur., Obermagistratsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Mai 1867
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. Juni 1953
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Blütengasse 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Bibl der Jüngere, * 14. Mai 1867 Wien, † 21. Juni 1953 Wien 3, Blütengasse 9, Obermagistratsrat, Gattin (1920) Leopoldine Wessely. Nach Studium an der Universität Wien (Dr. jur.) trat Bibl in den Magistratsdienst und war als Präsidialchef unter Bürgermeister Karl Lueger für die Repräsentationsveranstaltungen (unter anderem Huldigungsfeiern 1908), aber als enger Mitarbeiter des Bürgermeisters auch für die Realisierung der von diesem durchgeführten Kommunalisierungen verantwortlich 1912-1923 war Bibl Leiter des Magistratischen Bezirksamts Meidling, dann verließ er den städtischen Dienst und wurde Rechtskonsulent.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 2. Wien: 1958 ff., S. 63
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 3. Wien: 1958 ff., S. 27
  • Wiener Zeitung, 11.05.1947