Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Anton von Hober

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. Juli 2023, 17:44 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Gattin“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hober, Josef Anton von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel k. k. Rat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1749
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 29. April 1827
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Vizebürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Himmelpfortgasse 17 (Sterbeadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 88 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Anton von Hober, * um 1749, † 29. April 1827 Stadt 954 ("Stadt Wiener Magistrat Benefiziatenhaus"; 1, Himmelpfortgasse 17), Vizebürgermeister, Gattin Maria Josepha († 1817).

Tritt erstmals am 8. April 1793 in magistratischem Dienst in Erscheinung. Er wohnte 1807 im Haus "Zur goldenen Sonne" auf der Landstraße (3, Landstraßer Hauptstraße 88). Als Magistratsrat erhielt er 1809 den Titel "k. k. Rat". 1816 wurde er zum Vizebürgermeister des Ziviljustizsenats ernannt, am 31. Juli 1825 wurde er bei gleichzeitiger Verleihung des Titels "Niederösterreichischer Appellationsrat" pensioniert.


Literatur

  • Felix Czeike: Vizebürgermeisteramt 2. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 94 (1980), S. II/29