Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schenkenstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Liechtenstein'sche Palais in der Schenkenstraße aus den Jahren 1724-1730.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1862
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Hintere Schenkenstraße
Benannt nach Heinrich Schenk von Haßbach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Palais Palm
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
BildnameName des Bildes Liechtensteinpalais Schenkenstraße.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Liechtenstein'sche Palais in der Schenkenstraße aus den Jahren 1724-1730.


Schenkenstraße (1.), seit 1862 benannt, ursprünglich ab etwa 1300, letztmals 1510 als Mentlerstraße nachweisbar, daneben kommt ab 1437 (zur Unterscheidung von der Vorderen Schenkenstraße, der späteren Bankgasse) auch der Name Hintere Schenkenstraße beziehungsweise kurzfristig Kleine Schenkenstraße auf. Den Namen erhielten die Straßen nach dem Haus des Heinrich Schenk von Haßbach, der im Interregnum 1246-1251 eine bedeutende politische Rolle spielte.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Quellen

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien [u.a.]: Pichler, 9., bearb., aktualisierte u. erw. Aufl. 2014, S. 260
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 480 (Schenkenstraße), 447 (Bankgasse)
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 53 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 18 f.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 83, 87