Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Neck

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. Dezember 2022, 11:16 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Friedhof=Friedhof Jedlesee“ durch „Friedhof=Jedleseer Friedhof“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Neck, Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.phil., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118586734
Wikidata Q51003392
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Juli 1921
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. Juli 1999
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Historiker, Archivar
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Juli 1999
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Jedleseer Friedhof
Grabstelle Gruppe 9, Reihe 11, Nummer 9

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 18. Dezember 1990)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 18. Mai 1976, Übernahme: 31. März 1977)


  • Direktor des Allgemeinen Verwaltungsarchivs (1976
  • Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs
  • Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Arbeiterbewegung (1957
  • Leiter der Kommission "Wien 1938 (1977 bis 1978)
  • Vorsitzender der Allgemeinen Wiener Historischen Kommission
  • Vorrsitzender der Kommission "Wien 1945 (1975 bis 1975)

Neck Rudolf, * 4. Juli 1921 Wien, † 21. Juli 1999 Wien (Jedleseer Friedhof, Grab 9-11-9), Historiker, Archivar, Wissenschaftsmanager, Gattin Dr. Irmgard, geborene Nachtnebel.

Studierte an der Universität Wien Geschichte und Germanistik (Dr.phil. 1948) und legte die Staatsprüfung am Institut für österreichische Geschichtsforschung ab, an dem er anschließend bis 1949 als wissenschaftliche Hilfskraft arbeitete. 1949-1975 war er als Archivar am Österreichischen Staatsarchiv tätig, 1951-1972 zugleich Referent am Archivamt und 1973-1975 dessen Leiter. 1976-1980 war Neck Direktor des Allgemeinen Verwaltungsarchivs sowie stellvertretender Generaldirektor und 1979-1986 Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs (1985-1986 auch interimistischer Leiter des Finanz- und Hofkammerarchivs). 1982-1986 war Neck außerdem Mitglied des Internationalen Archivrats und 1987 Konsulent der Bundesregierung für Archivfragen.

In seine Dienstzeit fallen als Ergebnisse seiner Initiativen die Übersiedlung des Staatsarchivs in den Neubau nach Erdberg (Zentralarchiv), die Gründung des "Archivs der Republik" (mit Zwischenarchiv) und die Verhandlungen mit Jugoslawien zur Durchführung des Archivabkommens von 1923. Neck begründete 1957 die Arbeitsgemeinschaft für Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich, war ab 1964 Geschäftsführer der Internationalen Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung (ITH, "Linzer Konferenzen") und begründete 1971 die Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der österreichischen Geschichte 1918-1938 (Mitherausgeber der Studien und Quellen sowie der Protokolle des Ministerrats der Ersten Republik in Österreich). Seine zahlreichen Publikationen konzentrierten sich auf die Themenkreise Geschichte der Arbeiterbewegung, Zeitgeschichte und Geschichte der Beziehungen Österreichs zum Osmanischen Reich.

Zu den zahlreichen hohen in- und ausländischen Auszeichnungen, die ihm verliehen wurden, gehört auch das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1991).

Literatur

  • Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 121995