Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wenzel Seidl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Seidl, Wenzel
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 14243194X
Wikidata Q28925726
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Jänner 1842
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 6. März 1921
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komiker, Volkssänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2023 durch WIEN1.lanm09p13
BestattungsdatumDatum der Bestattung  10. März 1921
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 64, Reihe 17, Nummer 16
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 2., Große Zufahrtsstraße 47 (Sterbeadresse)
  • 2., Große Zufahrtsstraße 47 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wenzel Seidl, * 14. Jänner 1842 Gumpendorf, † 6. März 1921 Prater 47 (2, Große Zufahrtsstraße 47 [eigenes Haus]; Zentralfriedhof, Gruppe 64/17/16 [in Obhut der Gemeinde Wien]), Komiker, Volkssänger, genannt der "rote Seidl", Sohn eines Knopfdrechslers, der zugleich Lehrherr von Johann Fürst war (als Fürst Theaterdirektor geworden war, Vater Seidl sich aber mit seinem Gewerbe nicht mehr ernähren konnte, holte ihn Fürst als Logenschließer an sein Theater). Seidl spielte als Knabe unter Direktor Pokorny am Theater an der Wien in Kinderkomödien, wurde dann aber Kellnerlehrling im Hotel "Zum weißen Rössel" (2, Taborstraße 8), wo er Josef Matras kennenlernte. Bis 1863 war Seidl als Kellner tätig; in diesem Jahr entdeckte ihn Karl Drexler und ließ ihn in der Gaststätte "Zum grünen Tor" in seiner Gesellschaft auftreten. Ebenso wie Jakob Binder (der "blade Binder") trat Seidl ("der rote Seidl") auch in der Gesellschaft der Fanny Hornischer auf. Ab 1870 sang er mit Anton Amon senior als Ensemblemitglied in dessen Volkssängergesellschaft äußerst zugkräftige Duette. Mit Wilhelm Wiesberg, mit dem er ab 1879 zusammenarbeitete, bildete er die "Gesellschaft Seidl und Wiesberg" (sieben Programmbücher im Nachlass erhalten), nach deren Auflösung arbeitete Seidl allein; zur "Gesellschaft Seidl" gehörten neben Johann Sioly Lina Berg, Anton Gruber, Anton Schäfer und Julius Schwab sowie als "Lokalaufnehmer" sein Neffe Karl Baudisch. Nach dem Abgang Wiesbergs sang Seidl mit dem Natursänger Jauner; 1893 lernte er Anton Schäfer kennen, den er sofort engagierte und mit dem er bis 1906 Duette sang. Taxfreies Bürgerrecht (1903). Seidl besaß eine Villa in Hietzing; nach dem Tod seines Vaters übersiedelte er in den Prater.

Quellen


Literatur

  • Josef Koller: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Wien: Gerlach & Wiedling 1931, Register
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 139

Wenzel Seidl im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.