Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Isak Noa Mannheimer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fotografie von Isaak Mannheimer
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mannheimer, Isak Noa
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Mannheimer, Isaak Noa
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 126905142
Wikidata Q94521
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Oktober 1793
GeburtsortOrt der Geburt Kopenhagen
SterbedatumSterbedatum 18. März 1865
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Rabbiner
Parteizugehörigkeit
Ereignis Revolution (1848)
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Revolution (1848), Reichstag
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.02.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle
BildnameName des Bildes Isaak Mannheimer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fotografie von Isaak Mannheimer
  • 1., Seitenstettengasse 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Reichstagsabgeordneter (10.07.1848 bis 07.03.1849)

Mannheimer Isak (Isaak) Noa, * 17. Oktober 1793 Kopenhagen, † 18. März 1865 Wien 1., Seitenstettengasse 4 (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, 1. Tor), Rabbiner.

Wurde 1816 (nach dem Studium an der Universität Kopenhagen und intensivem Unterricht in den talmudischen Disziplinen) zum königlichen Katecheten ernannt und 1824 als Leiter der Israelitischen Religionsschule nach Wien berufen. Vor dem rechtlichen Bestand der Israelitischen Kultusgemeinde führte er den Titel Prediger, ab 1852 Rabbiner; er hielt unter anderem die Predigt bei der Grundsteinlegung des Wiener Stadttempels (1825) in der Seitenstettengasse und veranstaltete mit dem Katholiken Dr. Anton Füster eine „ökumenische Leichenfeier" am Grab der Märzgefallenen. Mannheimer regte 1826 die Führung von Matriken an und reformierte (trotz heftiger Gegenwehr der Orthodoxie) den synagogalen Ritus (Wiener oder Mannheimer-Ritus; Kürzung der Gebetsordnung, Übersetzung von Gebeten ins Deutsche, Einführung von Chor und deutscher Predigt, jedoch grundsätzlich Beibehaltung der hebräischen Sprache). 1839 entstand der Waisenhausverein, 1843 eine Kinderbewahranstalt, 1846 der Verein für Krankenpflege und Versorgung handeltreibender Israeliten, 1852 das Taubstummeninstitut und 1861 der Studentenunterstützungsverein. Reichstagsabgeordneter (1848); Oberrabbiner; Bürger der Stadt Wien ehrenhalber.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Georg Herlitz / Bruno Kirschner [Hg.]: Jüdisches Lexikon (Lexicon). Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Mit über 3.000 Illustrationen, Beilagen, Karten und Tabellen. Berlin: Jüdischer Verlag 1927-1930
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 16: Londonio–Marlow. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1867
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, 147 ff.
  • M. Rosenmann: Isak Noa Mannheimer. Sein Leben und Werk. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der israelitischen Kultusgemeinde in Wien in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts nebst einer Auswahl der politischen Reden und Schriften Mannheimers. Wien [u.a.]: Löwit 1922
  • Klaus Lohrmann [Hg.]: 1000 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungskatalog. Eisenstadt: Edition Roetzer 1982 (Studia Judaica Austriaca, 9)
  • Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstitutierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon, Teilband 2: M-Z. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 33), S. 760

Links