Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hoffmann-Geburtshaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Josef-Hoffmann-Museum in Brtnice, Muzeum Rodny Dům Josefa Hoffmanna
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Hoffmann (Architekt)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Josef Hoffmann (Architekt)
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  MAK, Museum, Barock, Wiener Werkstätte, Jugendstil
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.02.2023 durch DYN.christian.michlits

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1870 wurde Josef Hoffmann in Brtnice/Pirnitz in Mähren (Tschechische Republik) geboren. Der Architekt blieb seinem Geburtsort stets verbunden. Das heutige Josef Hoffmann Museum wird seit 2006 von der Mährischen Galerie in Brno und vom MAK als gemeinsame Expositur geführt.

Neugestaltung durch Josef Hoffmann

Nach dem Tod seiner Eltern im Jahre 1907 richtete Josef Hoffmann sein Geburtshaus, ein barockes Bürgerhaus in Brtnice in Mähren, als Sommersitz für sich und seine Schwestern neu ein.

Hoffmanns gestaltete den vorhandenen spätbiedermeierlichen Hausrats seiner Eltern um: Die Wände erhielten Dekorationen in Schablonentechnik und Holzdekor; als Möbel wählte er eigene Entwürfe für die Wiener Werkstätte. 1911 publizierte Hoffmann seine Umgestaltung in der Zeitschrift "Das Interieur".

1945 bis heute

Hoffmanns Geburtshaus wurde 1945 enteignet. Später diente es der Gemeinde unter anderem als Stadtbibliothek.

Nach der MAK-Ausstellung "Der barocke Hoffmann (1992)" entstanden Pläne zur Restaurierung des Gebäudes, die auch die Rekonstruktion der Wanddekorationen vorsahen. Die Arbeiten wurden 2004 abgeschlossen.

Literatur