Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Arndt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Arndt, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kammerschauspieler, Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116342633
Wikidata Q89375
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Februar 1861
GeburtsortOrt der Geburt Magdeburg
SterbedatumSterbedatum September 1942
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Hofburgtheater, Burgtheater (Institution), Ehrenmitglieder des Burgtheaters
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ritterkreuz erster Klasse
  • Österreichischer Verdienstorden (Verleihung: 7. April 1926)
  • Ehrenmitglied des Burgtheaters (Verleihung: 30. Juni 1933)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 13. März 1931)


Ernst Arndt, * 3. Februar 1861 Magdeburg, † September 1942, Schauspieler.

Biografie

Der Sohn eines Lehrers kam nach der Ausbildung in einem Pariser Handelshaus 1884 zur Bühne (Engagements an verschiedenen deutschen und schweizerischen Theatern, zuletzt in Danzig, Bremen und Berlin). 1909 kam er ans Hofburgtheater, an das er von 1910 bis 1932 dauernd gebunden war und wo er große Erfolge errang. Am 10. Juli 1942 wurde Ernst Arndt ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Mitteilungen des Burgtheaters