Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Moritz Hartmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hartmann, Moritz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4549
GNDGemeindsame Normdatei 118773348
Wikidata Q565133
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Oktober 1821
GeburtsortOrt der Geburt Duschnik
SterbedatumSterbedatum 13. Mai 1872
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Revolution (1848)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 14A, Reihe 13, Nummer 16
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (1848 bis 1848)

Moritz Hartmann, * 15. Oktober 1821 Duschnik bei Pribram, Böhmen (Dusnik, Tschechische Republik), † 13. Mai 1872 Oberdöbling, Schriftsteller, revolutionärer Politiker.

Studierte an der Universität Prag. Nach der ersten Veröffentlichung eines Gedichts musste er 1844 wegen dessen revolutionären Inhalts (Kritik an den Missständen des Vormärz) Österreich verlassen und ging nach Paris. 1848 kehrte er zurück, wurde in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt (in der Wiener Deputation Vertreter der Fraktion der Linken; Verfechter der Vereinigung aller Deutschen), nach der Oktoberrevolution gelang ihm die Flucht nach Paris, wo er Korrespondent der „Kölner Zeitung" wurde. 1862 wurde Hartmann Leiter der Stuttgarter „Allgemeinen Zeitung", ab 1868 lebte er in Wien (Feuilletonredakteur der Neuen Freien Presse). Bedeutender politischer Lyriker und Publizist; Wandertagebücher.

Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus (2340 Inventarnummern).

Quellen

Moritz Hartmann im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Literatur