Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Laaer-Berg-Straße (Siedlungsanlage)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 11:06 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Siedlung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1929
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Laaer-Berg-Straße
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26422
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 10' 17.66" N, 16° 22' 53.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laaer-Berg-Straße. Siedlungsanlage (10., Laaer-Berg-Straße 22-24, Kennergasse, Bürgergasse, Gellertgasse; 426 Wohnungen), erbaut 1929-1933 von Oskar Wlach, dem langjährigen Mitarbeiter von Josef Frank; in ihrem äußeren Erscheinungsbild entspricht sie bereits dem Sparprogramm der Geinde Wien. Die sehr geringe Dachneigung und die schmalen Gesimse verleihen dem Baukörper einen massiven kubischen Eindruck. Die schlichte, nüchterne und dadurch extrem sachlich wirkende Fassadengestaltung wurde durch den nachträglichen Einbau von Aufzugsschächten stark beeinträchtigt.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 250 f.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 220
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 41 f.

Link

Beschreibung des Hofes bei Wiener Wohnen