Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Schopenhauerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 00:03 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtisches Wohnhaus Schopenhauerstraße 86: Projektzeichnung des Architekten Hans Pfann
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1924
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Hans Pfann
Prominente Bewohner
PageID 62844
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Wohnhausanlage Schopenhauerstraße - Projektzeichnung des Architekten Hans Pfann.jpg
Bildunterschrift Städtisches Wohnhaus Schopenhauerstraße 86: Projektzeichnung des Architekten Hans Pfann
  • 18., Schopenhauerstraße 86

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 34.27" N, 16° 20' 8.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Schopenhauerstraße (18., Schopenhauerstraße 86), 1924/25 nach Plänen des Architekten Hans Pfann (1890-1973) errichtet. Kleine Lückenverbauung mit 16 Wohnungen im Biedermeierstil mit einer Pilasterordnung und geschmückten Putzfeldern über den breitformatigen Fenstern. Im Hof besteht ein Quertrakt.[1]

Link

Wiener Wohnen: Schopenhauerstraße

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 391
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 410

Einzelnachweise

  1. Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 391.