Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Zobl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zobl, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  8325
GNDGemeindsame Normdatei 130235342
Wikidata Q1242917
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Jänner 1950
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. März 1991
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 164
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber„ehrenhalber“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreise des Wiener Kunstfonds (Verleihung: 1974, Übernahme: 1974)
  • Förderungspreise des Wiener Kunstfonds (Verleihung: 1977, Übernahme: 1977)
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Musik (Verleihung: 1984, Übernahme: 1984)


Zobl Wilhelm, * 19. Jänner 1950 Wien, † 21. März 1991 Wien (Zentralfriedhof, Ehrenhain Kulturschaffender, Grab 40, Nummer 164), Komponist.

Studierte an der Musikhochschule und an der Universität Wien, arbeitete 1969-1972 am Institut für Elektroakustik in Wien und als Schlagzeuger in der Improvisationsgruppe "Spiegelkabinett".

Seine wichtigsten Kompositionen sind die "Todesfuge" (1980) und die Oper "Der Weltuntergang" (1985).

Förderungspreise des Wiener Kunstfonds (1974, 1977), Förderungspreis der Stadt Wien für Musik (1984).

Literatur

  • Harald Goertz [Hg.]: Österreichische Komponisten der Gegenwart. Ein Handbuch. Wien: Doblinger 1979
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 36 (1981), S. 41
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 101