Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Becvar, H. Neuroth, Martin Kohlbauer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hochhäuser
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 2., Praterstraße 31

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Galaxy 21 (2., Praterstraße 31), Bürohochhaus.

Nach schweren Schäden, die das ehemalige Carl-Theater (Leopoldstädter Theater) während des Zweiten Weltkriegs erlitten hatte, musste der Abbruch der Ruine beschlossen werden (20. September 1951). Auf dem frei gewordenen Areal, das in den 1970er Jahren durch die Station "Nestroyplatz" der U1 einen Anschluss an die Innenstadt und damit eine städtebauliche Aufwertung erfuhr, entstand 1974-1978 nach Plänen von Josef Becvar und H. Neuroth das Bürohochhaus "Galaxie".

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde (auch wegen der seinerzeitigen Verwendung schadstoffbelasteter Baumaterialien) eine Generalsanierung des Bürohauses in Angriff genommen, die mit einer Fassadenveränderung und Aufstockung des zentralen Turms verbunden wurde. Aus einem Architektenwettbewerb ging im August 1998 Martin Kohlbauer als Sieger hervor, dem daraufhin die Ausführung übertragen wurde. Die Neugestaltung wurde im Februar 2001 begonnen und konnte im August 2002 abgeschlossen werden. Die Mieter hatten das Haus zur Gänze räumen müssen und fanden (wie beispielsweise die "News-Gruppe", die seit 1992 hier untergebracht gewesen war) andere Domizile (News, Media.tower).

Literatur

  • Broschüre Martin Kohlbauer