Siedlung Plankenäcker

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 11:22 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Siedlung
Datum von 1922
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18237
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 14' 20.38" N, 16° 26' 31.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Siedlung Plankenäcker (22, Magdeburgstraße, Kornfeldweg), im Anschluss an die Freihofsiedlung entstandene geschlossene Reihenhaussiedlung (122 Wohneinheiten), errichtet (1922) nach Plänen von Karl Schartelmüller (Stadtbauamt). Geplant war die Anlage als eines der ersten kommunalen Siedlungsprojekte unter weitgehender Selbstorganisation.

Literatur

  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 120
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 270