Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Sobieskikapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Josefskirche
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3275
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbau, Sakralbauten, Katholiken, Katholische Kirche
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 19., Am Kahlenberg 38

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 16' 29.98" N, 16° 20' 12.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Sobieskikapelle (19., Kahlenberg, Josefskirche). Die künstlerische Ausgestaltung stammt von Johann Heinrich Rosen (1930); die Wandbilder (Temperatechnik) zeigen die Vision Papst Innozenz I. (Ostseite), König Johann (Jan) Sobieski, Herzog Karl V. von Lothringen und Kurfürst Max Emanuel von Bayern sowie Prinz Jakub Sobieski während der von d'Aviano gefeierten Messe vor dem Hintergrund des Kreuzzugs König Ludwigs des Heiligen (Westseite), die Heiligen Josef, Leopold und Johannes Capistran, denen ein polnischer Ritter die grüne Fahne des Propheten zu Füßen legt (über dem Eingang an der Westseite). Auch mehr als 100 Wappen polnischer Adeliger, die an der Entsatzschlacht teilgenommen haben (Gewölbe und Fensterwand an der Südseite) sind zu sehen.