Beethoven-Hof (9/1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 18:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1912
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ludwig van Beethoven
Einlagezahl
Architekt Adolf Endisch
Prominente Bewohner
PageID 34503
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Beethovengasse 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 3.51" N, 16° 21' 25.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Beethoven-Hof (9., Beethovengasse 4), errichtet 1912 von Adolf Endisch & Co. für Wenzel und Franziska Endisch, benannt nach Ludwig van Beethoven. Wohnhaus mit Riesenpilastern und Reliefdekor in Neoempire-Formen; Vestibül mit farbigen secessionistischen Bleiglasfenstern.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1. Wien 1.-12. Bezirk, Residenz-Verlag, St. Pölten-Salzburg 1990, S. 241
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1993, S. 408