Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neue Frauenbewegung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johanna Dohnal bei ihrer Angelobung als Gemeinderätin (5.7.1973)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2018 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Johanna dohnal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Johanna Dohnal bei ihrer Angelobung als Gemeinderätin (5.7.1973)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Ziele der Aktivistinnen der "alten" Frauenbewegung bestanden in der Erkämpfung der gleichen staatsbürgerlichen Rechte für die Frauen. Eine "Wiederbelebung" erfuhr die Neue Frauenbewegung Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre. Maßgebende Einflüsse kamen aus den USA und den politischen Ereignissen des Jahres 1968. Die Neue Frauenbewegung entstand vor allem aus Opposition gegen die patriarchale Selbstverständlichkeit der praktizierten (männerdominierten) Politik. Die Aktivistinnen der Neuen Frauenbewegung vertraten das Konzept der Autonomie, das heißt sie verweigerten jegliche Einbindung in politische Strukturen. Die organisatorische Basis der „autonomen" Frauenbewegung waren und sind bis heute soziale Projekte, wie Frauenhäuser und kulturelle Einrichtungen (Cafés, Buchhandlungen, Verlage und so weiter). Zu den wichtigsten Forderungen der „autonomen" Frauenbewegung gehör(t)en die Veränderung der bestehenden gesellschaftlichen und politischen Machtstrukturen sowie eine (den feministischen Lebensentwürfen entsprechende) Organisationsform; zu den zentralen Themen zähl(t)en daher die Befreiung der Frau beziehungsweise die Schaffung nicht-sexistischer Lebensbedingungen. Im Mittelpunkt der Forderungen der Neuen Frauenbewegung in den 70er Jahren stand die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Die „autonomen" Frauen „entprivatisierten" bis dahin ausschließlich „private" Themen; vor allem die tabuisierten Themen der Gewalt gegen die Frauen inner- und außerhalb des Familienbereichs brachten sie in die Öffentlichkeit. Die Themen, Forderungen und Aktionen der „neuen" (autonomen) Frauenbewegung wurden auch von politischer Seite (SPÖ) aufgegriffen; dies führte 1979 zur Institutionalisierung der Frauenpolitik und zur Schaffung des „Staatssekretariats für allgemeine Frauenfragen" (Staatssekretärin, nach den Nationalrats-Wahlen 1990 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten Johanna Dohnal).

Literatur

  • Frauenbewegung
  • Käthe Kratz und Lisbeth N. Trallori (Hg.): Liebe, Macht und Abenteuer. Zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in Wien. Wien: Promedia 2013.