Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hütteldorfer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1811
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1811
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hütteldorf (Vorort)
Bezirk 14
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Hütteldorfer Kirche
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2022 durch WIEN1.lanm08pil

Stadtplan Wien Kulturgut

Nach der Sperre des alten Friedhofs (14., Ecke Stockhammerngasse und Bergmillergasse), wurde am Ortsende ein neuer Friedhof (14., Samptwandnergasse 6) errichtet, der ab 1811 belegt wurde. 1875 wurde er erweitert und noch Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts als idyllisch gelegener Ortsfriedhof beschrieben. Hütteldorfer Friedhof .

1891 umfasste der Friedhofrayon Hütteldorf mit Auhof. 1894-1896 wurde eine Einfriedungsmauer errichtet und der Friedhof 1895 erweitert. 1907 wurde die Errichtung eines Friedhofs im Gemeindewald von Hütteldorf genehmigt, der nach dem Vorbild deutscher Waldfriedhöfe angelegt werden sollte, doch entstand auf dem vorgesehenen Areal 1919 (nach Rodung) eine Siedlung. 1953 wurde ein Friedhofkreuz errichtet, 1954 und 1965 der Friedhof erweitert und 1967 die nach Plänen von Erich Boltenstern erneuerte Aufbahrungshalle ihrer Bestimmung übergeben (Umgestaltung durch Boltenstern 1973/1974). Den Flügelaltar in der Apsis schuf Hans Robert Pippal, die Glas-Beton-Fenster Hermann Bauch.

Bedeutende Grabstätten: Franz Bujatti, Seidenwarenfabrikant (Bujattigasse), August Dehne (Dehnegasse), Peter Johann Nepomuk Geiger (Geigergasse), Johann Rudolf Isbary (Isbarygasse), Max Kurzweil, Josephine Wessely, Elisabeth Windisch-Graetz (Grabmal von Hubert Gessner), Carl Wollek; aufgelassen wurden unter anderem die Gräber von Ignaz Franz Castelli, Friedrich Halm, Siegfried Marcus und Hermann Ludwig Graf Stockhammern.

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 60
  • Günther Haberhauer: Gräber von Persönlichkeiten auf dem Hütteldorfer Friedhof. In: Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing 1962- lfd. Band 1/1963, Heft 47, S. 13 ff.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1
  • Stefan Rechnitz: Der Hütteldorfer Friedhof. (Manuskript Wiener Stadt- und Landesarchiv)