Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Erwin Kerber

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. August 2013, 21:45 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Kerber, Erwin |Titel=Dr. iur. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=30.12.1891 |Geburtsort=Salzburg |von Objekt=Person |Sterbedatum=24.02.…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kerber, Erwin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Dezember 1891
GeburtsortOrt der Geburt Salzburg
SterbedatumSterbedatum 24. Februar 1943
SterbeortSterbeort Salzburg
BerufBeruf Jurist, Direktor der Staatsoper
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2013 durch WIEN1.lanm08w04
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Kerber Erwin, * 30. Dezember 1891 Salzburg, † 24. Februar 1943 Salzburg, Jurist, Sohn eines Verlagsbuchhändlers. Studierte Jus an den Universitäten Wien und Innsbruck, leistete 1914-1918 Wehrdienst und wurde nach Studienabschluß (Dr. jur. 1919 Wien) Sekretär der Salzburger Festspielhausgemeinde (später Geschäftsführer) und Mitbegründer der Salzburger Festspiele. 1933 berief ihn Clemens Krauss als Direktionsrat (leitender juridischer Beamter der Direktionskanzlei) an die Wiener Staatsoper; 1935 wurde er Verwaltungsdirektor. 1936-1940 war er (nach dem Abgang von Krauss nach Berlin und einer kurzen zweiten Direktion Felix von Weingartners) Direktor der Staatsoper (in dieser Zeit betätigte er sich auch als Regisseur und Textbearbeiter); in musikalischen Belangen stützte er sich auf Bruno Walter und Hans Knappertsbusch, die langfristige Gastverträge besaßen. Er führte die Oper mit sicherer Hand über den nationalsozialistischen Umbruch 1938 hinweg, verlor jedoch zahlreiche Dirigenten und Sänger, die das Haus unfreiwillig oder freiwillig verließen (Bruno Walter, Josef Krips; Rosette Anday, Lotte Lehmann, Richard Tauber und andere). Er vermochte jedoch die empfindlichen Lücken durch neue Engagements zu füllen (Hilde Konetzni, Maria Reining, Esther Rethy; Herbert Alsen, Anton Dermota, Karl Friedrich, Ludwig Hofmann, Karl Kamann, Alfred Poell, Paul Schöffler, Set Svanholm und andere); als Regisseur debütierte 1940 Oscar Fritz Schuh. 1942 ging Kerber als Intendant ans Salzburger Landestheater.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier d. Wiener Staatsoper 1969, S. 148 ff.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Salzburger Volksblatt 13. 03. 1942, 25. 02. 1943
  • Neues Wiener Tagblatt. Wien 26. 02. 1943