Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rumorwache

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. März 2021, 11:00 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art der Organisation=Sonstiges“ durch „|Art der Organisation=Sonstige Organisation“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Petersplatz mit der "Peterswache".
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Sonstige Organisation
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1646
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1773
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Peterswache.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Petersplatz mit der "Peterswache".

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Noch während des Bestehens der (1569 begründeten) Stadtguardia wurde 1646 die Rumorwache als neuer Sicherheitswachkörper eingerichtet und mit einer Instruktion ausgestattet. In Ermanglung einer Zuständigkeitsabgrenzung der beiden Wachen kam es jedoch laufend zu Reibereien zwischen den beiden Exekutivkörpern. Zur Zeit ihrer Gründung bestand die Rumorwache aus dem Rumormeister als Kommandanten (später Rumorhauptmann), ein Leutnant, zwölf Soldaten und zwei Stockmeistern; als erster Rumormeister wird 1646 der frühere Stadtgrabenprofoss Schöngruber genannt.[1] Sowohl die Größe des der Rumorwache zugewiesenen Wirkungsbereichs als auch die Zunahme von Rumor- und Raufhändeln führten durch kaiserliche Resolution vom 15. Jänner 1688 zu einer Personalvermehrung bei der Rumorwache, die nunmehr neben dem Rumormmeister und dem Leutnant über drei Korporale und 60 Mann verfügte. Die Unterhaltskosten für die Rumorwache übernahmen je zur Hälfte das kaiserliche Vizedomamt und die Stadt Wien. Die Rumorwache war nicht (wie die Stadtguardia) ermächtigt, Übeltäter ohne Rücksicht auf die Jurisdiktion, der sie angehörten, in Haft zu nehmen; sie besaß auch keine eigene Strafgewalt. Der Rumorwache oblag ausschließlich die Sicherheits-, Sitten- und Gesundheitskontrolle.

Unter Joseph I. erhielt sie am 22. November 1706 eine neue Instruktion, die betont militärischen Charakter trug; in ihr wird beispielsweise nur von Soldaten gesprochen. Der Dienstaufsicht des Rumorhauptmanns und des Leutnants unterstand auch die Tag- und Nachtwache. Zu den Aufgaben der Rumorwache gehörte neben dem Einschreiten bei Raufhändeln auch die Überwachung der Einhaltung der Sperrstunde für Gaststätten und anderes. Die Täter wurden dem Stadtrichter angezeigt, der über die weitere Vorgehensweise entschied. Die Machtbefugnisse des Rumorhauptmanns beschränkten sich auf den Wiener Burgfrieden; außerhalb desselben waren Eingriffe in fremde Jurisdiktion nur nach Erlaubnis der Regierung zulässig. Noch unter Maria Theresia befand sich in der (ab 1631 für den öffentlichen Durchgang gesperrten) Gasse hinter dem Schwarzenbergpalais (1) die Hauptwache der Rumorknechte. 1773 wurden die Rumorwache sowie die Tag- und Nachtwache aufgelöst und durch die k. k. Militär-Polizeiwache ersetzt.

Siehe auch Eisgrübel, Peterswache.


Literatur

  • Hermann Oberhummer: Die Wiener Polizei. Neue Beiträge zur Geschichte des Sicherheitswesens in den Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie [200 Jahre Sicherheit in Österreich]. Band 1. Wien: Gerold 1937
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 110 (Rumormeister), S. 133 (Stockmeister)
  • Engelbert Steinwender: Von der Stadtguardia zur Sicherheitswache. Wiener Polizeiwachen und ihre Zeit. Band 1: Von der Frühzeit bis 1932. Graz: Weishaupt 1992

Einzelnachweise

  1. Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 110