Hesserdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. April 2021, 21:36 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Hesserdenkmal am Neubaugürtel
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Denkmal
Datum von 1909
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heinrich Heß
Einlagezahl
Architekt Josef Tuch
Prominente Bewohner
PageID 12938
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Hesserdenkmal Neubau-Gürtel.jpg
Bildunterschrift Hesserdenkmal am Neubaugürtel
  • 7., Neubaugürtel

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 54.78" N, 16° 20' 18.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Hesserdenkmal steht im 7. Bezirk zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen des Neubaugürtels nahe dem Westbahnhof auf einer 2013 als Emil-Maurer-Platz benannten Grünfläche. Es wurde von Josef Tuch und Karl Badstieber zur Erinnerung an das Infanterie-Regiment Freiherr von Heß Nummer 49 (siehe Heinrich Heß) errichtet und am 13. Mai 1909 enthüllt, 100 Jahre nach Heß' Beteiligung an der für Österreich siegreichen Schlacht von (Deutsch)-Wagram. An der Spitze des Denkmals befindet sich ein Modell der österreichischen Kaiserkrone.

Im Zuge von Straßenregulierungen wurde das Hesserdenkmal am 13. November 1968 in Richtung zur Mariahilfer Straße versetzt. Während des Umbaues der Gürtel-Stadtbahn zur U-Bahn (Stationsbau für U3 und U6, um 1990) wurde das Denkmal vorübergehend abgetragen.

Link

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 412
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 98
  • Das Hesserdenkmal (Die heutige Enthüllung) In: Neues Wiener Tagblatt, 13.05.1909, S. 19
  • Wiener Bauindustriezeitung 45 (1909)