Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Andreas (Apostel)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Andreas
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23098
GNDGemeindsame Normdatei 118502891
Wikidata Q43399
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 30. November 0060 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Apostel, Heiliger
Parteizugehörigkeit
Ereignis Antike
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Heiliger

Andreas, † 30. November 60 (Kreuzigung auf Kreuz mit schrägstehenden Balken [„Andreaskreuz"]) Paträ (Patras, Peloponnes), Apostel (Bruder des Petrus), der „Erstberufene" unter den Aposteln, Heiliger; Fest 30. November, Attribut: Andreaskreuz. Angerufen als Heiratsvermittler und um Kindersegen. Dem heiligen Andreas sind die Andreaskapelle im Erzbischöfliche Palais und die Hütteldorfer Kirche geweiht. Andreasnacht.

Literatur

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 122
  • Otto Wimmer: Die Attribute der Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966 (Tyrolia Geschenktaschenbücher, 28), S. 111