Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zeughausgasse (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 19:14 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Das alte Militär-Zeughaus.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1827
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1827
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Salzgries
Frühere Bezeichnung Auf der Goldsmite, Im Elend
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Militärzeughaus.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das alte Militär-Zeughaus.

Zeughausgasse (1), benannt (1827) nach dem in der Nähe gelegenen kaiserlichen Zeughaus, das in der Renngasse seinen Eingang hatte, sich aber hinten bis gegen die Schottenbastei und zur Zeughausgasse erstreckte. Vom Salzgries ausgehend, endete sie dort als Sackgasse, gleichsam als Verlängerung desselben.

Im 14. Jahrhundert hieß die Gegend "Auf der Goldsmite"; es ist bezeugt, dass Goldschmiede hier ihren Sitz hatten. Später hieß dieser Stadtteil Im Elend. Bei der Straßenregulierung 1862 wurde die Zeughausgasse in den Salzgries einbezogen. 1873-1875 wurde das Arsenal demoliert und die Häuser der ehemaligen Zeughausgasse in die Börsegasse einbezogen.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 491
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22), S. 160