Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Brückengasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. Januar 2021, 11:41 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938=== Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vo…)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Brückengasse (1890)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Kirchengasse
Benannt nach Wienflussbrücken
Bezirk 6
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Gumpendorfer Kirche
PageID 9149
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.01.2021 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Brueckengasse.jpg
Bildunterschrift Brückengasse (1890)
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 26.05" N, 16° 20' 51.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Brückengasse (6.), benannt (1862) nach der Nevillebrücke über den Wienfluss, zu dem sie führte; vorher (1827, 1852) Kirchengasse (nach der Gumpendorfer Kirche "St. Ägyd").

Wichtiger Verkehrsweg, der schon im 18. Jahrhundert verbaut war (früher Baubestand nicht erhalten). Auf Nummer 3 stand die romanische Gumpendorfer Kirche; vor der Außenmauer des Hausgärtchens Kreuzigungsgruppe aus Sandstein (18. Jahrhundert).

1862-1900 gab es die Blaugasse (zwischen Nummer 4 und 6 zur Mollardgasse hin, danach verbaut).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 95
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 199