Theatiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1524 JL
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.14" N, 16° 22' 7.47" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theatiner (auch Kajetaner), katholischer Männerorden, gegründet 1524 in Rom vom Hl. Kajetan von Tiene († 1547) und von Johann Peter Caraffa, Bischof von Chieti, nachmals Papst Paul IV. († 1559); die Bezeichnung Theatiner ist vom antiken Namen für Chieti (Theate Marrucinorum) abzuleiten. Hauptziel des Ordens war die Kirchenreform (als Vorläufer der Jesuiten), daneben Unterricht, Krankenpflege und Mission; viele Mitglieder waren Adelige. Die ersten Klöster entstanden in Italien; Gründungen außerhalb Italiens unter anderem in Paris 1644, München 1663 (dort Grablege der Wittelsbacher), Prag 1666, Salzburg 1684 und Wien 1703 (Theatinerkloster). Die Klöster unterstehen Superioren, seit 1588 sind sie einem Ordensgeneral in Rom unterstellt. Im 18. Jahrhundert wurden viele Ordenshäuser aufgehoben.

Literatur

  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: F. Schöningh 1934, S. 2, S. 97 ff.