Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf II.

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Rudolf II.
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel römisch-deutscher Kaiser
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Juli 1552 JL
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Jänner 1612
SterbeortSterbeort Prag
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.08.2013 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Prag, Gruft des Veitsdoms

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf II., * 18. Juli 1552 Wien, † 20. Jänner 1612 Prag (Gruft des Veitsdoms), römisch-deutscher Kaiser aus dem Haus Habsburg, ältester Sohn Maximilians II. Wurde mit seinem Bruder Ernst 1563-1571 am Hof seines Onkels König Philipp II. in Spanien erzogen, kehrte dann nach Wien zurück und wurde auf Veranlassung seines Vaters noch zu dessen Lebzeiten zum König von Ungarn (1572), zum König von Böhmen (1575) und zum römischen König (1575) gewählt und gekrönt, 1576 (nach Maximilians Tod) zum römisch-deutschen Kaiser. Er schloß 1578 einen Familienvertrag, worin er die seit 1564 geltende Herrschaftsteilung der Erbländer bestätigte (Ferdinandeische Hausordnung), jedoch als Familienoberhaupt anerkannt wurde. Österreich unter und ob der Enns blieben bei Rudolf, der zunächst in Wien, ab 1583 jedoch in Prag residierte; dorthin folgten ihm zum wirtschaftlichen Nachteil Wiens auch die meisten Zentralbehörden. Als Rudolfs Statthalter in Österreich unter und ob der Enns mit Sitz in Wien fungierten seine Brüder Ernst (1583-1593, dann Statthalter in den Niederlanden, wo er 1595 starb) und Matthias (1593-1608). Die enormen Kosten des von Rudolf beharrlich geführten Türkenkriegs (1593-1606) und seine zunehmende, psychisch bedingte Entschlußlosigkeit brachten Rudolf ab 1600 in Gegensatz zu seinen Verwandten, die ihn schließlich 1608 zum Verzicht auf die Herrschaft in Österreich und Mähren sowie die ungarische Königswürde zugunsten Matthias' nötigten; Rudolf blieben nur die Herrschaft über Böhmen (die er 1611 an Matthias abtrat) und der Kaisertitel (den er bis zum Tod behielt; habsburgischer Bruderzwist). Der "starke Mann" hinter Matthias war Melchior Khlesl (ab 1600 Bischof von Wien), der die schon von Erzherzog Ernst eingeleitete Rekatholisierung des Landes intensivierte (Gegenreformation, Klosteroffensive). Bleibenden Ruhm erwarb sich Rudolf als Kunstsammler und -mäzen; die von ihm in Prag gesammelten Kunstschätze verwahrt (soweit sie nicht 1648 von den Schweden in Prag geraubt wurden) größtenteils das Kunsthistorische Museum. Auf Rudolf als Bauherr gehen in Wien die Amalienburg (erbaut um 1575-1611) und das Neugebäude (provisorische Fertigstellung 1576-1593) zurück, in den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts große Teile der Wiener Stadtbefestigung.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Hg. von Brigitte Hamann. Wien: Ueberreuter 1988
  • Gerda Mraz: Rudolf II. und seine Brüder. In: Renaissance in Österreich. Katalog Schallaburg, 1974, S. 371 ff.
  • Gertrud von Schwarzenfeld: Rudolf II., der saturninische Kaiser. München: G.D.W. Callwey 1961
  • Karl Vocelka: Rudolf II. und seine Zeit. Wien: Böhlau 1985
  • Robert J. W. Evans: Rudolf II. Ohnmacht und Einsamkeit. Graz-Wien-Köln: Styria 1980
  • Richard Reifenscheid: Die Habsburger in Lebensbildern. Graz-Wien-Köln 1982, S. 144 ff.
  • Prag um 1600 - Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. (2 Bände; Katalog Kunsthistorisches Museum, 1988)
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.