Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schmelzbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 01:15 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Schmelzbrücke (1952)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1876
Datum bis
Andere Bezeichnung Schweglerbrücke
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schmelz
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9912
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Schmelzbrücke.jpg
Bildunterschrift Schmelzbrücke (1952)
  • 15., Schweglerstraße
  • 15., Schmelzbrückenrampe

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 43.29" N, 16° 19' 48.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Schmelzbrücke (Schweglerbrücke; 15, Fünfhaus) wurde 1876 erbaut und 1894 bei gleichzeitiger Errichtung der Rampe verbreitert.

Durch die am 15. Dezember 1856 eröffnete Strecke Wien - Linz der Kaiserin-EIisabeth-Westbahn wurde die Verbindung zwischen dem südlich der Bahntrasse gelegenen Fünfhaus und dem nördlich der Trasse entstandenen Ortsteil Neufünfhaus unterbrochen. Siehe Sperrgasse. Erst 20 Jahre später wurde diese Verbindung wieder hergestellt, indem bei der Schweglerstraße, Ecke Felberstraße, eine Brücke errichtet wurde.

Auf Grund des Gefälles der Umgebung wird die Brücke von Norden, von der Schweglerstraße her flach befahren, während die südliche Brückenauffahrt von der Avedikstraße und der Grenzgasse über die Schmelzbrückenrampe erfolgt.

Die Brücke führt bis heute über die Gleise des Westbahnhofs.