Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Singerstraße 20

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. April 2020, 11:02 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Konskriptionsbezirk=Stadt“ durch „Konskriptionsbezirk=Innere Stadt“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Singerstraße 18-20, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Tierna stift haus
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Wilhelmine Schröder-Devrient
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Singerstraße18-20.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Singerstraße 18-20, um 1940
  • 1., Singerstraße 20
  • Nr.: 892 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 924 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 948 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Singerstraße 20 (Konskriptionsnummer 892).

Die erste urkundliche Erwähnung eines Hauses auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1386. Das Gebäude gehörte damals den Herren von Ellerbach. Zwischen 1485 und 1509 wird es als "Tierna stift haus" bezeichnet, wobei nicht klar ist, auf welches Mitglied der Familie Tirna diese Stiftung zurückging. Da das Haus im Vicedomgrundbuch verzeichnet wurde, das aber nicht mehr auffindbar ist, gibt es nur wenige Daten. Das Hofquartierbuch führt hier zwischen 1563 und 1566 ein einstöckiges Haus. Aus einer Quelle des Jahres 1683 geht hervor, dass es zu diesem Zeitpunkt bereits zweistöckig war. 1705 wurde es vom Stift Dürnstein erworben, jedoch bald wieder verkauft.

Das heutige Haus entstand im Jahr 1818 auf einer Grundfläche von 439 Quadratmetern.

1., Singerstraße 18-24, um 1940


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 26 f.