Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Meidlinger Kaserne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Kavalleriekaserne
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2019 durch WIEN1.lanm08pil
  • 12., Schönbrunner Straße 293

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Meidlinger Kaserne (Kavalleriekaserne; 12., Schönbrunner Straße 293), 1835-1837 außerhalb des Linienwalls errichtet, bis 1851 laufend erweitert und bis 1945 militärisch genutzt. Zwischen 1942 und 1945 wurden hier in einem Lager auch Zwangsarbeiter untergebracht.

Als sich keine Weiterverwendung für das Gebäude fand und dasselbe verfiel, wurde es 1973 abgebrochen. 1979 entstand auf dem ehemaligen Kasernenareal eine Wohnhausanlage.

Das Gebäude ist nicht zu verwechseln mit der noch bestehenden Meidlinger Trainkaserne, das heute offiziell als Kommandogebäude Heckenast-Burian bezeichnet wird.

Literatur

  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 30 (1991), S. 321