Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.07.2013 durch WIEN1.lanm08w10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Fuhrwerk Cab, Einspänner, Fiaker, Fliegenschützen, Städtischer Fuhrpark, Gesellschaftwagen, Landkutscher, Lehenkutscher, Lohnkutscher, Omnibus, Stellwagen, Wagenbauer, Zeiselwagen.

Verschiedene Künstler schufen Abbildungen von Fuhrwerken, beispielsweise Alexander de Bensa der Ältere (“Wiener Bilder", "Wiener Fahrzeuge und Fuhrwerke"), Ferdinand K. Gold, Emil Hütter oder Anton Zampis („Wiener Equipagen-Album" im Verlag der Zeitung „Sport", „Wie man in Wien kutschiert", „Cabeleien"); einige Verlage veröffentlichten Stichserien, beispielsweise A. Paterno („Wie man in Wien kutschiert"), Tranquillo Mollo („Wiener Fuhrwerke"), J. Trentsensky („Wiener Fuhrwerke", „Charakteristische Fuhrwerke"), M. Trentsensky („Neue Wiener Lohnfuhren", „Neueste Wiener Lohnfuhren", „Wiener Bilder") und A. Leykam („Cabeleien"); auch in den Eipeldauer-Briefen und im Hans Jörgel sind Fuhrwerke abgebildet. Darstellungen von Kutschern finden sich unter anderem bei Georg Emanuel Opitz („Wiener Volkstypen").

Literatur

  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003, S. 26 ff. (Das Zeitalter der Fuhrwerke)