Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Ernst Burger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. April 2021, 20:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status entfernt
Gewidmet Ernst Burger
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1949
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  KZ-Verband
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Parteien und Opferverbände, Opfervertretungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 14
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 14., Matznergasse 18

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Gedenktafel für Ernst Burger wurde am 31. Dezember 1949 an der Fassade des Gebäudes in 14., Matznergasse 18 angebracht. Die Tafel thematisiert den Widerstand und die Ermordung von Ernst Burger während des nationalsozialistischen Regimes, geht jedoch nicht auf seinen Widerstand und Inhaftierung während des austrofaschistischen Regimes ein. Stifter der Tafel war der 'Landesverband der Österreichischen KZler' und der KZ-Verband.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"In diesem Hause wohnte
der Österreichische Freiheitskämpfer
Ernst Burger
ermordet im K.Z. Auschwitz am 30.12.1944
Sein Tod ist uns Mahnung u. Verpflichtung.
Landesverband der Österreichischen K.-Z.ler"

Die Tafel wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1997) entfernt und nicht wieder angebracht. Ein Bild der Tafel findet sich im Internet.[1]

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 325

Einzelnachweise