Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tiergarten am Schüttel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schüttelstraße, Tiergarten-Portal, um 1899
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Anstalt, Behörde, Firma, Institution, Verein, Politische Partei, Unternehmung, Gericht, Fonds, Konfessionelle Verwaltungseinheit, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art der Organisation“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1. Mai 1868
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1901
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2018 durch WIEN1.lanm08su4
BildnameName des Bildes HMW 051951 00050.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Schüttelstraße, Tiergarten-Portal, um 1899

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Tiergarten am Schüttel (2, Prater).

Über Anregung der Grafen August Breuner und Johann Wilczek wurde von einer privaten Vereinigung, nämlich der Wiener Tiergarten-Gesellschaft, der Tiergarten am Schüttel geschaffen und am 25. Mai 1863 eröffnet, doch bereits am 1. September 1866 musste er wegen Unrentabilität geschlossen werden. Am 1. Mai 1868 fand zwar eine Wiedereröffnung statt, und man versuchte die Bevölkerung durch festliche Veranstaltungen anzulocken, aber bald sah man sich neuerdings zur Schließung des Gartens gezwungen. 1894 wurde das Etablissement ein letztes Mal zum Leben erweckt. Man zeigte hauptsächlich ethnographische Schaustellungen (1895 Zulukaffern, 1896/1897 Aschanti, 1898 Senegambier, 1899 Kabylen, 1900 Beduinen), doch musste das Unternehmen 1901 endgültig schließen (öffentliche Versteigerung am 17. April 1901).

Literatur

  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 208, S. 354
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 2: Die Gemeinde, ihre Verwaltung und sozialen Belange, Wirtschaftsleben, Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Volkskunde, Naturwissenschaft, Klimatologie, Meteorologie, Naturereignisse, Varia und Kuriosa. Wien: Jugend & Volk 1955, S. 96
  • Gustav Jäger: Kurzer Führer durch den neu eröffneten Wiener Tiergarten am Schüttel. 1863
  • Friedrich A. Knauer: Zur Gründung des neuen Wiener Tiergartens. k.k. Prater am Schüttel und des Wiener Vivariums. 1895
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935, S. 76, S. 103 f.