Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Jakob Taroni

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. September 2013, 10:36 Uhr von WIEN1.lanm08w07 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Taroni, Johann Jakob |Abweichende Namensform=Tarone, Johann Jakob |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1706 |Sterbedatum=22. Jänner 1777…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Taroni, Johann Jakob
Abweichende Namensform Tarone, Johann Jakob
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23185
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1706
Geburtsort
Sterbedatum 22. Jänner 1777
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Graben 14-15 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Jakob Taroni (Tarone), * um 1706 (laut Totenbeschauprotokoll 71 Jahre alt), † 22. Jänner 1777 Stadt 1163 (Haffnerisches Haus [„Zum goldenen Kopf“]; 1, Graben 14-15, Teil), Kaffeehausbesitzer, ehemiger Wasserbrenner (Branntweinerzeuger), Gattin Magdalena († 4. April 1804; zweite Gattin Josef Mazela). Er betrieb 1748-1777 in seinem Wohnhaus das Cafe Taroni; ab 1754 durfte er auf dem Graben vor dem Lokal ein „Limonadezelt" aufstellen, zu dem auch Frauen Zutritt hatten, womit er zum Begründer der „Sommerkaffeehäuser" wurde. Taronis Kaffeehaus entwickelte sich zum Treffpunkt der in Wien lebenden Italiener und stellte eine lokale Attraktion draunter 1772 eröffnete er auch ein „Refriskadenzelt" auf dem Glacis.

Literatur

  • Felix Czeike: Der Graben. Wien [u.a.]: Zsolnay 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 10), S. 60
  • Hans Pemmer: Der Graben und seine Bewohner. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 14 (1956), S. 114-132, S. 121 f.