Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfons Danzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Danzer, Alfons
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26228
GNDGemeindsame Normdatei 127701818
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Februar 1842
GeburtsortOrt der Geburt Temesvár, Banat (Rumänien)
SterbedatumSterbedatum 27. September 1899
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Offizier, Kriegsberichterstatter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.06.2018 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 9., Berggasse 8 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alfons Danzer, * 14. Februar 1842 Temesvár, Banat (Rumänien), † 27. September 1899 Wien, Schriftsteller, Offizier, Kriegsberichterstatter.

Biografie

Alphons Danzer trat 1861 in das Infanterieregiment 43 ein, kämpfte 1866 als Leutnant bei Custozza und 1869 in Süddalmatien. Er wurde 1871 dem Generalstab zugewiesen und war von 1870 bis 1879 im Generalstabsbüro für Kriegsgeschichte im Kriegsarchiv eingeteilt. Er wurde als Kriegsberichterstatter 1869 in Dalmatien und 1870 in Frankreich bekannt. Danzer war über 30 Jahre Korrespondent und Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften. Er gründete 1883 die "Armee- und Marinezeitung" sowie 1896 die "Neue Armeezeitung", die nach seinem Tod, 1899 bis 1919, als "Danzers Armee-Zeitung" weitergeführt wurde.