Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Metro Kino

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zuschauerraum des "Modernes Theaters", heute Metro Kino (1923)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kino
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1951
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.04.2020 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes Kleines Schauspielhaus 1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Zuschauerraum des "Modernes Theaters", heute Metro Kino (1923)
  • 1., Johannesgasse 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Metro Kino wurde 1951 im damaligen Kaufmännischen Vereinshaus (1., Johannesgasse 4) eröffnet.

Geschichte

Im Kaufmännischen Vereinshaus befand sich ab 1840 das Vergnügungslokal Elysium, das nach 1864 schließen musste. 1924 trat das Kleine Schauspielhaus an seine Stelle, auf das 1929-1941 die Kleinkunstbühne "Die Komödie" und 1945-1951 die von Leon Epp geleitete Kleinkunstbühne "Die Insel" folgte.

Metro Kino und METRO Kinokulturhaus

Seit 1951 befindet sich in dem Haus das Metro-Kino, das bis 1999 im Besitz der Kiba war. 2002 vom Filmarchiv Austria übernommen und renoviert, wurde es dessen Hauptspielstätte und firmiert sein 2015 - um Ausstellungsflächen erweitert - als METRO Kinokulturhaus.

Quellen

Links