Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Indianerkrapfen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.12.2019 durch WIEN1.lanm09was

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Indianerkrapfen (auch"Indianer mit Schlag" gebräuchlich) ist die Bezeichnung für eine Süßspeise, die aus zwei ausgehöhlten Biskuit-Halbkugeln, die mit gezuckertem, vanilliertem Schlagobers (Creme Chantilly) zusammengesetzt, aprikotiert und mit Schokolade überzogen werden.

Die Bezeichnng taucht erstmals um 1820 und soll an aus Madras (Indien) stammende Artisten wie den "berühmten Indianer" Thomas Bauleau oder den Equilibristen Kurom Balahia Titecan erinnern, die zu dieser Zeit in verschiedenen europäischen Städten, darunter auch in Wien, gastierten.

In Deutschland wird die Mehlspeise "Mohrenkopf" genannt, eine Bezeichnung, die ähnlich umstritten ist, wie der Wiener "Mohr im Hemd". Bei Anna Dorn (1827) heißen die Indianerkrapfen "Chocolate-Krapfen mit gefaumter Milch gefüllt", 290). Katharina Prato (1858) nennt das Gericht "Indianer Krapfen".

Die Mehlspeise war in Wien des 19. Jahrhunderts sehr populär, wie zahlreiche Zeitungs-Annoncen von Zuckerbäckern belegen.


Quelle

Literatur

  • Briefe eines Eipeldauers aus Wien. 1819, 9. Heft, S. 14 ff.
  • Briefe eines Eipeldauers aus Wien. 1819, 11. Heft, S. 16 ff.