Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Marie Boßhart-Demergel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bosshardt-Demerghel, Maria
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Boßhart-Demergel, Marie
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2389
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. April 1854
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 11. November 1901
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pädagogin, Frauenrechtlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2019 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  13. November 1901
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof
Grabstelle
  • 5., Hartmanngasse 3 (Sterbeadresse)
  • 5., Hartmanngasse 3 (Wohnadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 138 (Wohnadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 138 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Maria Bosshardt-Demerghel, * 27. April 1854, † 11. November 1901 Wien 5, Hartmanngasse 3 (Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Pädagogin, Frauenrechtlerin. Als Gattin eines städtischen Lehrers wandte sich Bosshardt-Demerghel pädagogisch Frauenproblemen zu. Sie war Gründerin und Präsidentin des Vereins für erweiterte Frauenbildung und Begründerin der Mädchengymnasien in Wien.

Literatur

  • Morgenblatt der Neuen Freien Presse, 12.11.1901