Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neujahrskonzert

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mitglieder der Wiener Philharmoniker bei einer Probe im Musikvereinssaal (ca. 1926)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2017 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Philharmoniker.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mitglieder der Wiener Philharmoniker bei einer Probe im Musikvereinssaal (ca. 1926)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Neujahrskonzert, von den Wiener Philharmonikern jeweils am Neujahrstag, 1. Jänner, um 11 Uhr im Großen Musikvereinssaal veranstaltetes Konzert, das seit 1959 vom Fernsehen übertragen und nach Gründung der Eurovision europaweit ausgestrahlt wird; im Lauf der Zeit übernahmen auch überseeische Stationen die Sendung. Erstmals wurde das Neujahrskonzert 1939 unter Clemens Krauss veranstaltet; mit ihm begann zugleich die philharmonische Strauß-Tradition. Dirigenten des Neujahrskonzerts waren nach Krauss Wilhelm Boskovsky (1955-1978) und Lorin Maazel (1980-1986). Seither wechseln die Dirigenten jährlich.

Dirigenten ab 1987


Briefmarke Dezember 2003.

Video

wien.at, Stadt Wien/Bohmann: Virtueller Dirigent / Radetzkymarsch, 57 Sek. [Stand: 1.12..2017]

Literatur