Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Biogene Abfallverwertung

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. Oktober 2018, 14:50 Uhr von DYN.ktv tkiebl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Nein }} ==''' Biogene Abfallverwertung '''== Bis zum Jahr 1981 besaß Wien eine Anlage zur Kompo…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.10.2018 durch DYN.ktv tkiebl

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Biogene Abfallverwertung

Bis zum Jahr 1981 besaß Wien eine Anlage zur Kompostierung von organisch zusammengesetzten Haushaltsabfällen. Die Qualität des erzeugten (Restmüll)-Komposts verschlechterte sich jedoch bis zur Unbrauchbarkeit.

Die im Jahr 1981 fertiggestellte Sortieranlage der Firma Rinter AG sollte die Qualität der organischen Müllfraktion verbessern. Allerdings konnten vermischte Abfälle auch mit Hilfe komplizierter Maßnahmen nicht ausreichend getrennt werden.

Einführung der getrennten Sammlung

1986 wurde die getrennte Sammlung organischer Abfälle versuchsweise eingeführt. Die getrennte Erfassung dieser Stoffe wurde als ein Kreislauf der Bioabfallwirtschaft betrachtet. Neu war die Erkenntnis, dass alle Stationen dieses Kreislaufes vom Einkauf über getrennte Abfallsammlung, Kompostierung und Anwendung in der Landwirtschaft bis hin zur Lebensmittelproduktion und Vermarktung gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Die getrennte Sammlung hat seither in Wien hohe Relevanz, jährlich werden in über 80.000 Behältern und über die Mistplätze circa 100.000 Tonnen dieses Wertstoffes gesammelt und im Kompostwerk Lobau zu Kompost weiterverarbeitet. Zusätzlich werden biogene Abfälle in der Vergärungsanlage Biogas Wien sowie im Biomassekraftwerk Simmering weiterverwertet.

Siehe auch: Magistratsabteilung 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark