Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Otmar Emerling

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Emerling, Otmar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. August 1924
GeburtsortOrt der Geburt Eberweis
SterbedatumSterbedatum 23. Juni 2015
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.06.2018 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. Juli 2015
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Stammersdorf-Zentral
Grabstelle Gruppe 21, Reihe 11, Nummer 9

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 2. Dezember 1975)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1984)
  • Victor-Adler-Plakette (Übernahme: 1991)

  • Bezirksvorsteher 21. Bezirk (30.04.1964 bis 29.01.1980)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (01.02.1980 bis 27.05.1983)

Otmar Emerling, * 10. August 1924 Eberweis, † 23. Juni 2015, Politiker.

Biografie

Otmar Emerling besuchte nach der Volksschule das Realgymnasium in Waidhofen an der Thaya, maturierte 1942 und wurde noch im selben Jahr zum Reichsarbeitsdienst sowie zur Deutschen Wehrmacht einberufen. Am Ende des Krieges geriet er in jugoslawische Kriegsgefangenschaft und kehrte erst 1951 nach Wien zurück. Bewusst entschied sich Emerling für einen Sozialberuf und begann als Berufsberater beim Arbeitsamt. 1963 wurde er Sachbearbeiter für die berufliche Rehabilitation beim Landesarbeitsamt Niederösterreich.

Politisch im Rahmen der SPÖ engagiert, führte ihn seine politische Laufbahn zunächst in die Bezirksvertretung des 21. Bezirkes, der er ab 1959 angehörte. 1964 wurde er zum Bezirksvorsteher von Floridsdorf gewählt. Die Erhaltung des Bisambergs als Naherholungsstätte lag ihm dabei besonders am Herzen. In seine Amtszeit fällt auch die Errichtung zahlreicher Kindergärten, Schulen sowie Freizeit- und Sportanlagen in diesem wachsenden Bezirk. In Leopoldau initiierte er den Bau eines Pensionistenwohnheims (erbaut 1970 bis 1972, erweitert 1976/1977). 1980 wechselte er in den Wiener Gemeinderat und Landtag, dem er bis 1983 angehörte.

Für sein kommunales Engagement erhielt er zahlreiche Ehrungen.

Literatur

  • Bezirksvorsteher a.D. Emerling feiert 70. Geburtstag. In: Rathauskorrespondenz, 05.08.1994
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen. Politisches Handbuch. Wien: PR-Verlag 1994
  • Rathauskorrespondenz, 30.04.1964
  • Parte Otmar Emerling [Stand: 23.05.2018]

Links