Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Richard Eybner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Eybner, Richard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. März 1896
GeburtsortOrt der Geburt St. Pölten
SterbedatumSterbedatum 20. Juni 1986
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2017 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Juni 1986
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Döbling
Grabstelle Gruppe 33, Reihe 2, Nr. 31
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ja„ja“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
  • 19., Billrothstraße 78 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Übernahme: 8. Juni 1966)
  • Prandtauer-Preis der Stadt St. Pölten (Übernahme: 13. Juni 1969)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 21. Mai 1971)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 8. Juni 1966)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 14. März 1986, Übernahme: 25. April 1986)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 16. Oktober 1985, Übernahme: 17. März 1986)

Richard Eybner, * 17. März 1896 St. Pölten, Kremser Gasse 24, † 20. Juni 1986 Wien 19, Billrothstraße 78 (Rudolfinerhaus; Döblinger Friedhof, Ehrengrab), Schauspieler, Sohn des Postmeisters und Bürgermeisters von St. Pölten Otto Eybner (1856-1917), Gattin (9. August 1923 Bad Aussee) Else Becht († 13. Juni 1974 Wien). Nach dem Ersten Weltkrieg (1916 russische Kriegsgefangenschaft, Rückkehr 1922) zunächst im Bankfach tätig, legte er 1927 die Artistenprüfung ab und wandte sich dem Kabarett (Debüt 1926 in der „Hölle"). Nach Engagements in Deutschland und in der Schweiz besuchte er 1929/1930 das Reinhardt-Seminar, spielte im „Jedermann" (Salzburg 1930), wurde 1931 von Anton Wildgans ans Burgtheater engagiert und gehörte dem Ensemble bis 1972 an (fast 7.000 Vorstellungen in mehr als 300 Rollen und 281 Inszenierungen), war danach aber weiterhin in Gastrollen zu sehen. Sein besonderes Sprechtalent und die Fähigkeit, sich auch in verschiedenen Dialekten auszudrücken, machten ihn für komödiantische Charakterrollen zur idealen Besetzung; er beherrschte alle akzentuiert grotesken Rollen, brillierte aber auch in Lustspielen Nestroys und in klassischen Komödien der Weltliteratur sowie als Operettendarsteller (ab 1947 Auftreten in der Volksoper, ab 1961 in der Staatsoper; Glanzrolle der „Frosch" in der „Fledermaus") sowie in verschiedenen Filmrollen. Als Vortragskünstler wurde Eybner infolge seiner Rezitationskunst zum Begriff (besonders gerne las er aus Weinhebers „Wien wörtlich"). Außerdem betätigte er sich als Volksbildner und vermittelte bei Führungen wertvolles Kulturgut; Mitglied der Schlaraffia. Kammerschauspieler (1960), Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (1966), Prandtauer-Preis der Stadt St. Pölten (1969), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1971), Silbernes Ehrenzeichen des Landes Wien (1971).

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe war Richard Eybner ab 1940 (eigenen Angaben zufolge bereits ab 1933) Mitglied der NSDAP und hatte auch Auftritte bei parteinahen Veranstaltungen (z. B. Ausstellung „Unser Heer“, 1944). Nach Kriegsende wurde Eybner bis 1946 am Burgtheater außer Dienst gestellt.

Eybner-Gedenkstein, Richard-Eybner-Park


Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Josef Reitl: Richard Eybner. "Ich möcht so leben können wie ich leb'". Erinnerungen ans Burgtheater und anderes. Wien [u.a.]: Amalthea 1986
  • Josef Reitl: Richard Eybner als Schauspieler und Künstler. Diss. Univ. Wien. Wien 1968
  • Heinz Schöny: Von den Vorfahren des Schauspielers Richard Eybner. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 14 (1986), S. 44 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 15.03.1971,
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 12.03.1976
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 13.03.1981
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 254 f.
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013