Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rotensterngasse 18

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Mohrenbierhaus, Zum großen Mohr
Benannt nach Mohr
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.03.2018 durch WIEN1.lanm08son
  • 2., Rotensterngasse 18
  • Nr.: 250 (Bezirk: Leopoldstadt (Vorstadt), 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 399 (Bezirk: Leopoldstadt (Vorstadt), 1795, bis: 1819)
  • Nr.: 447 (Bezirk: Leopoldstadt (Vorstadt), 1819, bis: 1862)
  • Nr.: 448 (Bezirk: Leopoldstadt (Vorstadt), 1819, bis: 1862)


Das heutige Haus 2, Rotensterngasse 18 war das Mohrenbierhaus und führte das Hausschild "Zum großen Mohr". Das Bierhaus ist erstmals 1779 nachzuweisen.[1] Als Inhaber ist der ehemalige Braumeister Franz Post genannt. Das Hausschild war namengebend für die Mohrengasse und spätere Große Mohrengasse. Das Bierhaus kann nicht lange vor 1779 entstanden sein, da es weder auf dem 1778 gedruckten Huberplan, noch auf dem 1780/81 gedruckten Nagelplan (auf diesem enden die Konskiptionsnummern mit 398, das Bierhaus hatte 400) eingezeichnet ist. 1795 ist es im Schilderregister zuletzt ausgewiesen.

Quelle

Einzelnachweise