Tröpferlbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Januar 2017, 23:18 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Volksbäder
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 46898
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Im Laufe des 19. Jahrhunderts strömten tausende Menschen aus der Umgebund und allen Kronländern der Habsburgermonarchie in die Stadt Wien. 1910 zählte Wien mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und EInwohner. Aufgrund der teils katastrophalen Wohn- und Hygieneverhältnisse beschloss die Stadt Wien, sogenannte Volksbäder zu errichten. Sie wurden häufiger als Tröpferlbäder bezeichnet.

Siehe auch: Bäder

Entstehung

Das erste Wiener Volksbad wurde am 22. Dezember 1887 in Neubau errichtet und verfügte über getrennte Brause- und Umkleideräume für Männer und Frauen. Das neue Bad wurde im ersten Betriebsjahr von 78.000 Menschen besucht. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs errichtete die Wiener Stadtverwaltung weitere 18 Brausebäder, die allein im Jahr 1914 von 3,5 Millionen Menschen besucht wurden (nur 30 Prozent der Badegäste waren damals Frauen).

Bezeichnung

Die Bezeichnung "Tröpferlbad" stammt vom spärlichen Wasserfluss: Die Wasserreservoirs befanden sich meist im Dachgeschoss und waren bei regem Andrang rasch überbeansprucht. Dadurch floss das Wasser nur noch spärlich aus den Brausen und der Spitzname "Tröpferlbäder" ist entstanden.

Wohlfahrtspolitik

Über Jahrzehnte stellten die Tröpferlbäder für die Wiener Arbeiterbevölkerung die einzige Möglichkeit zur gründlichen Körperreinigung dar. Erst der zunehmende Wohnungskomfort lies die Besicherzahlen der Volksbäder allmählich sinken. Die meisten Tröpferlbäder wurden geschlossen oder durch den zusätzlichen Einbau einer Sauna zu Warmbädern aufgewertet.

Quelle