Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Bernhard Wilhelm Ohligs

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ohligs, Bernhard Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24580
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Oktober 1810
GeburtsortOrt der Geburt Münster/Westfalen
SterbedatumSterbedatum 3. Dezember 1869
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Fabrikant
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2017 durch DYN.lanm09bub
BestattungsdatumDatum der Bestattung  25. Dezember 1909
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 55 B, Nummer 26
  • 1., Tiefer Graben 15 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Gemeinderat der Stadt Wien (1961

Ohligs Bernhard Wilhelm, * 31. Oktober 1810 Münster/Westfalen, † 3. Dezember 1868 Wien 1, Tiefer Graben 15 (Schmelzer Friedhof, dann Zentralfriedhof), Fabrikant, Gattin Tochter des Fabrikanten Haußmann. Kam 1833 nach Wien, wurde Beamter bei der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, führte dann aber die Firma seines Schwiegervaters unter der Bezeichnung Ohligs-Haußmann weiter. Ab 1855 bemühte er sich um eine Erweiterung der Gremialschulen, setzte sich aktiv für die Schaffung einer Handelsakademie ein und stellte 1856 den Antrag auf Errichtung eines derartigen Schultyps (1857 Gründungskommission des Vereins der Wiener Handelsakademien, 1858 Eröffnung der ersten Schule). Mitglied des Gemeinderats (1861/1862), Vorsitzender der Handels- und Gewerbekammer. Gedenktafel (Handelsakad. 1). Ohligsgasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • 100 Jahre Unterrichtsministerium. 1848 - 1948. Festschrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1948, S. 247 ff.
  • Gertrud Maria Hahnkamper: Der Wiener Gemeinderat zwischen 1861 und 1864. Diss. Univ. Wien. Wien 1973, S. 494 f.
  • Moiz Bermann / Franz Evenbach: Die neuen Väter der Großkommune Wien, hervorgegangen aus der freien Wahl und dem Vertrauen ihrer Mitbürger im Jahre 1861. Wien: Keck 1861
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 29.10. 1960, 02.12.1969