Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Dreher der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:09 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Dreher, Anton der Ältere
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Dreher, Anton Eugen Georg
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Juni 1810
GeburtsortOrt der Geburt Schwechat, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 27. Dezember 1863
SterbeortSterbeort Schwechat, Niederösterreich
BerufBeruf Bierbrauer, Industrieller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Schwechater Friedhof; Mausoleum Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Abgeordneter zum Reichsrat (1861 bis 1863)

Anton Dreher der Ältere (ursprünglich Anton Eugen Georg), * 8. Juni 1810 Schwechat, Niederösterreich (getauft St. Leopold, Wien), † 27. Dezember 1863 ebenda (Schwechater Friedhof; Mausoleum Zentralfriedhof), Bierbrauer, Sohn des Franz Anton Dreher, erste Gattin (10. April 1838) Anna Wisgrill (* 11. April 1816 Krems, Niederösterreich, † 26. August 1841 Schwechat), zweite Gattin (27.5.1848 Regensburg) Anna Maria Herrfeldt (* 10. September 1824 Regensburg, † 12. Juli 1884 München). Entstammte einer Bierbrauerfamilie in Klein-Schwechat, besuchte das Piaristengymnasium und erlernte im Brauhaus Simmering (bei Braumeister Georg Meichl) das Brauereigewerbe; 1832-1836 verbrachte er Lehrjahre in Bayern, Hamburg und England (darunter London). 1836 kehrte er nach Wien zurück und pachtete am 1. April die Brauerei seiner Mutter in Schwechat, die (1796 begründet) nach des Vaters Tod (1820) und der zweiten Heirat seiner Mutter herabgewirtschaftet war. Er begann mit der Herstellung untergärigen Biers („Kaiserbier") und stellte den Produktionsprozeß aufgrund seiner im Ausland gewonnenen Erfahrungen um (Mechanisierung, mittels besonderer Methoden beim Mälzen und Gären Erzeugung von lagerfähigem Bier [die Herstellung von Bier war wegen der erforderlichen niedrigen Gärungstemperatur auf den Winter beschränkt, das letzte qualitativ einwandfreie Bier war das „Märzenbier"], die den Verkauf des im Winter erzeugten Biers im Sommer ermöglichte [1841 Erzeugung des ersten hellen Lagerbiers in Europa: „Klein-Schwechater Lagerbier"]). 1850 ging er (nach Heirat und Kauf der Brauerei von seiner Mutter um 24.000 Gulden) zu maschineller Erzeugung über; 1856 erfolgte der Einsatz der ersten Dampfmaschine in einer Österreichischen Brauerei. Die für die Lagerung erforderliche hohe Kapitalbindung (Lagerkeller, Fässer) wurde durch die Produktion der Rohprodukte Malz und Hopfen auf eigenen Gütern sowie eine gewaltigen Produktionsausweitung mehr als ausgeglichen (1836/1837: 20.560 Eimer, 1862/1863: 391.260 Eimer); Dreher besaß einen Großbetrieb Internationalen Formats (elf Lagerkeller mit 3.500 Fässern für 328.000 Eimer). 1859 kaufte Dreher die böhmische Herrschaft Michelob bei Saaz, wo er Gerste und Hopfen anbaute (bekannte Hopfengegend), um von Preisschwankungen unabhängig zu sein, und 1861 einen Zweigbetrieb einrichtete; 1862 erwarb er die Brauerei Steinbruch-Köbánya bei Pest, von wo aus er den ungarischen Markt erschloß. 1861 wurde Dreher Mitglied des Schwechater Gemeindeausschusses und Bürgermeister. Als Kandidat der Großgrundbesitzer zog er in den Niederösterreichischen Landtag ein; 1861-1863 war er Reichsratsabgeordneter (entschiedener Anhänger des liberalen Ministeriums Schmerling, jedoch parteiungebunden). Er ließ sich das Stadthaus 1, Opernring 8, erbauen, in dem später Bürgermeister Cajetan Felder seine Amtswohnung bezog; Felder übernahm auf Wunsch Drehers die Vormundschaft (1863-1870) über Drehers Sohn Anton Dreher der Jüngere. Dreherstraße.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 213 ff.
  • Josef Mentschl / Gustav Otruba: Österreichische Industrielle und Bankiers. Wien: Bergland-Verlag 1965 (Österreich-Reihe, 279/281), S. 101 ff.
  • Eduard Hensel: Anton Dreher. Biographische Skizze. Wien: Sommer 1864
  • 325 Jahre Brauerei Schwechat. [Schwechat] 1957
  • Der Bierbrauer Anton Dreher und sein Geschlecht. In: Monatsblatt der Heraldischen Gesellschaft "Adler" 8 (1944), S. 71 ff. (Ahnentafel: 68 ff.), besonders S. 82 ff.
  • V. Prausek: Drehers Bierbrauerei in Schwechat. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 2 (1868), Nummer 1 und 2
  • Niederösterreichische Landesausstellung Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Schloß Grafenegg. Band 2: 1880 - 1916. Glanz und Elend. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1987 (Katalog des NÖ Landesmuseums / Neue Folge 186), S. 193
  • Hans Berka: Lebensmittelarbeiter als berühmte Zeitgenossen. Hundert Lebensbilder mit 91 Porträtzeichnungen. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1959, S. 87 ff.
  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 5
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Sonderheft. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1966, S. 30 f.
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Sonderheft. Heft 20. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums, S. 12.