Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rotundenbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. Juni 2017, 23:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von DYN.krabina (Diskussion) wurden auf die letzte Version von WIEN1.lanm08mic zurückgesetzt)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Rotundenbrücke
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Rotundenbrücke 550301.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rotundenbrücke
  • 2., Wittelsbachstraße
  • 3., Rasumofskygasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rotundenbrücke (2; 3; über den Donaukanal).

1) Rasumofskybrücke: 1811 von Andreas Fürst Rasumofsky errichtete steinerne Brücke (1819 abgetragen).

2) Sophienbrücke: Sie wurde als erste Kettenbrücke Wiens nach Plänen von Architekt Kudriaffsky errichtet und am 4. Oktober 1825, nur für Fußgeher und Reiter bestimmt, eröffnet und zu Ehren der Erzherzogin Sophie benannt Am 26. Oktober 1848 verteidigte die Mobilgarde (unter Beteiligung von Robert Blum) die Brücke fünf Stunden lang gegen kaiserliche Truppen und steckte sie schließlich, als sie zum Rückzug genötigt war, in Brand.

3) Rotundenbrücke: 1871/1872 wurde die Sophienbrücke (im Zuge der Vorbereitung der Weltausstellung, in deren Zentrum die Rotunde stand, nach Plänen von August Köstlin und Anton Battig durch eine massive Fahrkettenbrücke ersetzt.

Sophienbrücke (Rotundenbrücke) mit Blick zum Prater, 1872-1874

4) An ihre Stelle kam 1937 eine Bogenbrücke (während des Neubaus diente die um 24 Meter stromaufwärts verschobene alte Rotundenbrücke dem Verkehr [Sperre 6. bis 8. August, Verschiebung 7. August 1935]). Die Brücke wurde im April 1945 zerstört; Wiederaufbau 1953/1954.

Literatur

  • Ignaz Edler von Mitis: Die Sophienbrücke oder beschreibende Darstellung der ersten Kettenbrücke in Wien. 1826
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, 1700
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 109, S. 258
  • Franz Englisch: Die Rotundenbrücke und ihre Geschichte. In: Wiener Geschichtsblätter 25. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970, S. 83 ff.
  • Die neue Rotundenbrücke. In: Buchreihe Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 25. Wien: Compress / Jugend & Volk 1955
  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 11. Wien: Compress / Jugend & Volk 1956, S. 80
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 112
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 03.08.1935
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 43